HNO-Praxis Dr. Johann Casjens, Bremen
  • Home
  • Aktuelles/Urlaub
  • Öffnungszeiten
  • So finden Sie uns
  • Team
  • Wissenswertes
  • Leistungen/Service
  • Links
  • Menü Menü
ZurückWeiter
12345678

Leistungen / Service



  • kompetente, komplette und umfangreiche Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Erkrankungen im HNO-Gebiet (Kinder und Erwachsene) – u.a. sämtliche Ohrerkrankungen, Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhlen, der Mundhöhle, des Rachens und des Kehlkopfs

  • Untersuchung/Behandlung bei Heiserkeit, bei Erkältungskrankheiten
  • Allergiediagnostik und spezifische Immuntherapie („Hyposensibilisierung“)
  • Diagnostik bei Hörstörungen, Schwerhörigkeit, Tinnitus, Schwindel/Gleichgewichtsstörungen
  • Früherkennung von Hörstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern
  • Verordnung von Hörgeräten, Betreuung von Hörgeräte-Anwendern
  • Impfungen (COVID-19, Grippe)
  • Computer-Schwindeldiagnostik
  • Ultraschalluntersuchung der Nasennebenhöhlen
  • Behandlung von Speicheldrüsenerkrankungen
  • Schlaf-/Schnarch-Diagnostik
  • ausführliche, verständliche Beratung und Information des Patienten
  • Krebsvorsorge
  • Nachsorge nach Operationen im HNO-Gebiet
  • Akupunktur
  • Schutzimpfungen (z.B. Grippe-Schutzimpfung, COVID-19-Impfung)
  • Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Hörgeräte-Akustikern
  • Zusammenarbeit mit den Bremer Kliniken
  • und vieles mehr…

AKTUELLES
COVID-19-Impfung

Wir impfen in unserer Praxis mit dem Impfstoff BioNTech/Pfizer (Comirnaty®).

Allergologie

Es werden auf dem Gebiet der Allergie-Diagnostik folgende Untersuchungen u. Behandlungen durchgeführt:

Pricktest:

Der Pricktest ist die Standarduntersuchung bei der Diagnostik von allergischen Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege. Hierbei werden auf dem Unterarm Lösungen der allergieverdächtigen Substanzen aufgetragen und durch einen oberflächlichen, nicht schmerzhaften Stich mit der Haut in Verbindung gebracht.

Allergiebehandlung:

Zur Behandlung einer Allergie stehen folgende Maßnahmen zur Verfügung:

Vermeidung des allergieauslösenden Stoffes

Verordnung von Medikamenten zur Linderung der Beschwerden

Akupunkturbehandlung zur Linderung der Symptomatik

spezifische Immunisierung („Hyposensibilisierung“, „Allergie-Impfung“)*

*Die spezifische Immunisierung („Hyposensibilisierung“) ist eine Immuntherapie mit Allergenextrakten. Diese werden in langsam ansteigender Konzentration über einen Zeitraum von ca. vier Jahren verabreicht (injiziert). Die „Hyposensibilisierung“ ähnelt einer Impfung. Hierdurch kann die allergische Empfindlichkeit langfristig deutlich verringert werden.

BERA

Überprüfung/Untersuchung der Nervenleitgeschwindigkeit des Hörnervs; Untersuchungsverfahren kindlicher Hörstörungen; dient auch zur Untersuchung des Hörnervs bzgl.eines Tumors.

CNG (Computer-Nystagmo-Graphie)

Aufzeichnung/Auswertung der Augenbewegungen zur Bestimmung eines Nystagmus während der Vestibularisprüfung; die Computer-Nystagmographie (CNG) ist die Weiterentwicklung der Elektronystagmographie (ENG). Das ENG-Signal wird mit Elektroden abgeleitet und einem Verstärker zugeführt. Danach erfolgt eine digitale Verarbeitung im CNG. Die gerade ablaufende Nystagmusreaktion kann jederzeit „online“ auf dem Bildschirm verfolgt werden, außerdem wird sie gespeichert und kann somit nach Testablauf ausgewertet werden. Graphiken für Nystagmusfrequenz, Winkelgeschwindigkeit und Gesamtamplitude stehen ebenfalls zur Verfügung und lassen sich ausdrucken.

Endoskopie

diagnostisches Verfahren zur Untersuchung von Körperöffnungen (Nase, Nasennebenhöhlen, Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf) mit einem Endoskop (= Rohr mit Beleuchtungseinrichtung und optischem System von Prismen und Linsen).

Geschmacksprüfung
Ermittlung des Geschmackssinns an der Zunge mit entsprechenden (aufgetropften) Lösungen (z.B. Zuckerlösung, Salzlösung, Zitronensäure, Chinin).

Geruchsprüfung

Ermittlung des Riechvermögens mit reinen Riechstoffen (z.B. Kaffee, Vanille, Lavendel), mit Riechstoffen mit Trigeminusreizkomponenten (Menthol, Salmiak, Essigsäure) und mit Riechstoffen mit Geschmackskomponente (Pyridin).

Hörsturz-Therapie

Hörgeräteverordnung und -überprüfung
„Hörprothetische Maßnahmen“ sind erforderlich, wenn die Kommunikation infolge Schwerhörigkeit erheblich eingeschränkt ist oder sich nicht genügend entwickeln kann und gleichzeitig operative und medikamentöse Maßnahmen nicht in Frage kommen bzw. zu einem ungenügenden Erfolg führen; es sollte im Bedarfsfall eine frühzeitige beidseitige Hörgeräteversorgung durchgeführt werden. Hörgeräte werden „auf Rezept“ verordnet und vom Hörgeräte-Akustiker angepasst.

Impedanzaudiometrie/Tympanometrie
Messung des Trommelfellwiderstands bzw. der Trommelfellbeweglichkeit bei Druckänderung.

Inhalationen
„Aerosolinhalationen“ mit Aerosolen (Tröpfchengröße < 30 µm) zur Behandlung von Atemwegserkrankungen. Krebsvorsorge/Krebsnachsorge

Lupenlaryngoskopie
Untersuchung der (tieferen) Halsorgane („Hypopharynx“ u. Kehlkopf, oberer Luftröhrenabschnitt) mit dem Lupen-Laryngoskop (= lichtstarkes, starres Endoskop mit Weitwinkelobjektiv).

OAE-Untersuchung
-> Otoakustische Emissionen sind akustische Signale sehr geringer Intensität, welche von den kontraktionsfähigen äußeren Haarzellen (Sinneszellen des Innenohres) erzeugt werden und im äußeren Gehörgang  mit speziellen, hochempfindlichen Mikrophonen gemessen werden können; hervorragendes Screening-Verfahren zur Früherkennung kindlicher Hörstörungen (bei Säuglingen anwendbar); Nachweis von Innenohrschäden.

Sauerstoff-Ionen-Therapie
Sauerstoffmangel ist die Ursache von vielen Krankheiten.
Mit ionisiertem Sauerstoff (Sauerstoff mit negativ geladenen Molekülen) wird eine deutliche Verbesserung der Sauerstoffkonzentration der Gewebszellen erreicht.
Der eingeatmete (ionisierte) Sauerstoff wird in der Lunge an d. roten Blutkörperchen gebunden, durch den Blutkreislauf zu d. Zellen transportiert und dann zu lebenserhaltender Energie umgewandelt.
Je höher das Angebot von verwertbarem Sauerstoff, um so besser ist die Sauerstoffversorgung des Gewebes.
Die negativ geladenen Sauerstoffmoleküle verbleiben einen sehr langen Zeitraum im Gewebe.
Sauerstoff-Ionen werden über eine Maske eingeatmet (Dauer einer Sitzung: 20 Min.), mindestens sind 10 (maximal 15) Anwendungen notwendig.

Schlafapnoe-/Schnarchdiagnostik

ambulante/häusliche Diagnostik/Aufzeichnung verschiedener Körperfunktionen mittels kleinem Messgerät, welches nachts – während des Schlafens – getragen wird. Es werden folgende Parameter registriert:

Atmung/Atempausen
Luftfluß
Sauerstoffkonzentration im Blut
Herzschlag/Puls
Schnarchgeräusche
Körperposition (Seitenlage, Rückenlage)

Eine Auswertung wird mit Hilfe eines Computers durchgeführt.

Sprachaudiometrie
Überprüfung des Sprachverstehens, der Sprachverständnis

Stroboskopie
diagnostische Methode zur Untersuchung von Stimm- und Sprachstörungen; sehr gute Beurteilung der schnellen Schwingungsabläufe der Stimmlippen.

Tinnitus-Intensiv-Therapie
die Tinnitus-Intensiv-Therapie wird durchgeführt bei einem chronisch-komplexen Tinnitusleiden (bei Patienten mit einem hohen Leidensdruck); dazu gehören folgende Elemente:

verständliche Beratung und Aufklärung des Patienten:
alle audiologischen u. ärztlichen Befunde u. Ergebnisse werden mit dem Betroffenen eingehend besprochen u. verständlich erläutert.

„Geräte-Versorgung“/TINNITUS-NOISER/TINNITUS-MASKER:
die/der Betroffene erhält ein „Rausch-Gerät“ (von einem Hörakustiker), dieses Gerät („Tinnitus-Noiser“) wird wie ein Hörgerät getragen, es sendet ein Geräusch („weisses Rauschen“) aus, in dem alle für das menschliche Ohr wahrnehmbare Frequenzen vorhanden sind; damit wird erreicht, dass das Hörsystem mit dem ganzen Spektrum menschlicher Hörempfindungen stimuliert wird.

Tonaudiometrie
Bestimmung des Hörvermögens/der Hörschwelle für Töne zwischen 125 und 12.000 Hz über Kopfhörer (Luftleitung) und über Knochenleitungshörer (Knochenleitung).

Ultraschalluntersuchung
= „Sonographie“ der Nasennebenhöhlen; krankhafte Veränderungen (insbes. Schleimhautschwellungen u. Schleimansammlungen) der Nasennebenhöhlen lassen sich aufgrund ihrer reflektorischen Dichte erfassen.

Vestibularisprüfung/Gleichgewichtsdiagnostik
zur Überprüfung der Gleichgewichtsorgane mittels thermischer (kalorischer) Prüfung der Ohren (Prüfung der Gleichgewichtsorgane mit warmem/kaltem Luftstrom; Lage- und Lagerungsprüfung; Testen der vestibulospinalen Reflexe).
u.v.m.

Praxis-Schwerpunkte:

Diagnostik/Behandlung von Innenohr-Erkrankungen (Hörsturz, Tinnitus, Schwerhörigkeit, Schwindel/Gleichgewichtsstörungen)

Versorgung mit Hörhilfen/Hörgeräten

Hörgeräte werden „auf Rezept“ verordnet und vom niedergelassenen Hörgeräte-Akustiker angepasst, in der Praxis erfolgt danach eine Kontrolluntersuchung zur „Abnahme“ der Hörgeräte.

Schlafdiagnostik (Diagnostik von Schlafstörungen/Schnarchen, etc.)

ambulante (häusliche) Messung verschiedener Parameter (Sauerstoffsättigung, Schnarchgeräusche, Atempausen, Herzfrequenz,  Körperlage, etc.) während des Schlafens mit dem  Schlafscreening-Gerät SleepDocPorti und Einleitung von entspr. Behandlungsverfahren.

In eigener Sache:

Nichteinhaltung eines vereinbarten Termins
Können Sie einen vereinbarten Untersuchungs- oder Behandlungstermin nicht wahrnehmen, so bitten wir um eine rechtzeitige Mitteilung/um Absage des Termins. Ansonsten entsteht der Praxis ein Verdienstausfall, dieser Verdienstausfall darf Ihnen per Gesetz in Rechnung gestellt werden!

Navigation

  • Home
  • Aktuelles/Urlaub
  • So finden Sie uns
  • Öffnungszeiten
  • Team
  • Leistungen/Service
  • Wissenswertes
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright  2024
HNO-Praxis Dr. Johann Casjens, Bremen

Praxis für HNO-Heilkunde

HNO-Praxis Dr. Casjens, Bremen
Dr. med. Johann Casjens
Gröpelinger Heerstr. 332
28239 Bremen
Telefon: +49 421 612221
Telefax: +49 421 611085
E-Mail: mail (at) casjens.de

Hier sind wir

Nach oben scrollen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK